25 Jahre Heinz Sielmann Stiftung – Neueröffnung Natur-Erlebnishaus auf Gut Herbigshagen

Erstmalig können an diesem Tag die Besucher auch die neuen Ausstellungen „Faszination Natur“ und „Heinz Sielmann: Ein Leben für den Film“ entdecken.

Die Ausstellung „Faszination Natur“ im Natur-Erlebnishaus ermöglicht dank faszinierender Zeitraffer und Zeitlupen sowie Mikro- und Panoramaaufnahmen atemberaubende Einblicke in die Natur. Ein facettenreiches Mosaik aus beweglichen Klappen veranschaulicht die komplexen Wechselbeziehungen in der Natur. Der hintere Bereich entführt die Besucher in die Ausstellung „Heinz Sielmann: Ein Leben für den Film“. Über 40 Jahre brachte Heinz Sielmann Naturwunder in die deutschen Wohnzimmer und faszinierte Zuschauer jeden Alters. Anhand zahlreicher Filmstreifen tauchen die Besucher in das Leben des bekannten Tierfilmers ein. In einem separaten Kinoraum werden seine Klassiker und Auszeichnungen gezeigt.

Programm:

  • Führungen durch die neuen Ausstellungen
  • Aktionsstände und Mitmachaktionen: Sielmanns Natur-Ranger, Städtischer Inge-Sielmann-Kindergarten
  • Fuhrbach, Heinz-Sielmann-Realschule Duderstadt und Heinz-Sielmann-Grundschule Niedersachswerfen
  • Schmieden und Backen, Imkern und Seile drehen
  • Rundgänge mit Minieseln Napoleon und Ramazotti
  • Infomobil der Jägerschaft Duderstadt und Falkner mit Greifvogel
  • Mobile Kletterwand und vieles mehr

Für das leibliche Wohl ist mit Leckereien vom Grill sowie Kaffee und Kuchen gesorgt.

Eintritt: frei

„Vielfalt ist unsere Natur“ lautet das Motto der 1994 von Inge und Heinz Sielmann ins Leben gerufenen Stiftung. Ihr Herz schlägt auf Gut Herbigshagen, einem alten Landgut zwischen den grünen Hügeln des Eichsfeldes. Viele Kinder haben hier zum ersten Mal Gelegenheit, auf Tuchfühlung mit der vierbeinigen Bevölkerung zu gehen. Vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen wie Harzer Rotes Höhenvieh, Thüringerwaldziege oder Skudden genießen hier ein artgerechtes Landleben. Der Bioland zertifizierte landwirtschaftliche Betrieb bietet Umweltbildungsangebote wie den Schulbauernhof und „Tage voller Vielfalt“.

Die Eröffnungsfeier findet im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der Heinz Sielmann Stiftung statt.

Frischgepresst schmeckt am besten – mobile Saftpresse auf Gut Herbigshagen

Eine komplette Kelterei auf Rädern macht Station auf dem Hofgelände von Gut Herbigshagen. Inhaber Bernd Gosch produzierte mit seiner mobilen Presse frischen naturtrüben Apfelsaft aus selbst geerntetem Obst der Besucher und füllt den Saft in 5 Liter Bag-in-Boxen ab. Zur Nutzung Voranmeldung bei Bernd Gosch erbeten, Tel. 05502 910 96 2.

Naturkundliche Wanderung zu den „Eichsfelder Grenzspuren“

Am 16 September startet auf Gut Herbigshagen eine naturkundliche Wanderung zu den „Eichsfelder Grenzspuren“. Der länderübergreifende Rundweg am ehemaligen Grenzstreifen im Waldgebiet um das Forsthaus Rote Warte bietet Rast- und Verweilstationen mit Ausblicken auf Harz, Ohmgebirge und Sonnenstein.

Der teilweise geschotterte Weg hat lediglich eine Höhendifferenz von rund 60 Metern. Dadurch ist er auch für Wanderer geeignet, die nicht so gut zu Fuß sind. Bitte an wetterangepasste Kleidung und Rucksackverpflegung denken. Strecke ca. acht Kilometer, 10 bis 15 Uhr. 5,00 €/Person. Treffpunkt: Hofbrunnen Gut Herbigshagen.

Fledermausnacht am Seeburger See

Fledermäuse haben schon im Mittelalter die Gemüter der Menschen erregt. Es sind sehr heimlich lebende Tiere. Den Tag verbringen sie geschützt in Verstecken und nachts fliegen sie umher, um Insekten zu jagen. Bei der Orientierung hilft Ihnen ein geheimnisvoller Sinn, die Ultraschall-Echo-Ortung.

„Die entscheidende Anpassung zur Eroberung beinahe aller Lebensräume ist für die Artengruppe der Fledermäuse ihre unglaubliche Beweglichkeit gewesen“, so Rómulo Aramayo-Schenk, Biologe der Heinz Sielmann Stiftung. „Unmittelbar daran gekoppelt ist die Erschließung ergiebiger Nahrungsressourcen.“

Bei der Wanderung um den Seeburger See werden die Teilnehmer neben Aspekten der Ortung und des Fluges die speziellen Ansprüche an den Lebensraum kennen lernen sowie Wissenswertes über den Fledermausschutz erfahren. Ab der Dämmerung kommen die Ultraschalldetektoren zum Einsatz. Der Seeburger See und seine Umgebung sind ausgezeichnete Jagdgebiete für Fledermäuse. Die Mitnahme eines Fernglases wird empfohlen. Strecke ca. 5 km. Treffpunkt Parkplatz Graf Isang, Seestraße 37, 37136 Seeburg. Kinder 4,00 €. Erwachsene 6,00 € p/P. Anmeldung und Information: Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum, Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt, Tel. 05527 914-208, besucherservice@sielmann-stiftung.de

 

Südniedersachsentage 2018

Was uns ausmacht: Südniedersachsen zum Genießen und Anfassen
Die ersten Südniedersachsentage am 15. und 16. September 2018 in Waake im Landkreis Göttingen stehen ganz im Zeichen der regionalen Idee. Auf dem wunderschönen Rittergut Freiherr von Wangenheim, mitten im Grünen und in historischer Kulisse, können sich die Besucher zwei Tage lang von Angeboten aus der Region begeistern lassen. Dazu gehören natürlich viele Leckereien, aber auch kulturelle Highlights, Kunsthandwerk und ein phantasievolles Bühnenprogramm.

Für Kinder gibt es außerdem ein breites Programm – von Hüpfburg über Kinderschminken bis hin zum Austoben auf Heuballen. Außerdem möchten wir die Besucherkinder dazu aufrufen eigene Äpfel mitzubringen! Diese können an unserem Apfel-Mostmobil abgegeben werden und als frischer eigener Saft mit nach Hause genommen werden.

Die Idee dahinter
Wir möchten die Besucher der Südniedersachsentage 2018 für regionale Produkte und Angebote begeistern und zugleich das Bewusstsein für unsere wunderschöne Region Südniedersachsen stärken. Das ist auch das Anliegen des Regionalen Erzeugerverbands Südniedersachsen e.V., der die Veranstaltung ausrichtet. Im Erzeugerverband sind über hundert regionale Betriebe, Produzenten, Direktvermarkter und Förderer organisiert.

Eintrittspreise (Tageskarten)
Erwachsene 3 €
Kinder und Jugendliche 6 –16 Jahre 2 €
Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder/Jugendliche) 5 €

Öffnungszeiten
Samstag 10–18 Uhr
Sonntag  10–17 Uhr

Anfahrt und Veranstaltungsort
Rittergut Freiherr von Wangenheim
Burgstraße 2, 37136 Waake, 9 km ost-nordöstlich von Göttingen

Von Göttingen: Bus 170 Richtung Duderstadt

Parken
Kostenfreie Parkplätze sind gegenüber vom Veranstaltungsgelände vorhanden.

Sicherheitshinweise / Barrierefreiheit
Das Gelände und die Parkplätze sind nicht durchgängig barrierefrei und teilweise von Wasser umgeben. Eltern werden gebeten, auf ihre Kinder zu achten! Hunde sind angeleint erlaubt.

Kontakt und Veranstalter
Regionaler Erzeugerverband Südniedersachsen e.V.
Papenstraße 5, 37574 Einbeck
Tel. 0 55 61 / 9 27 44 33
Mail: info@kostbares-suedniedersachsen.de
Web: www.suedniedersachsentage.de
Facebook: KostbaresSudniedersachsen

Festivalfinale Literaturfest Niedersachen

Lf reading rectangle20180523 28269 1bgg28r

Tafelspitzen und Tischgespräche

Günter Grass‘ Roman „Der Butt“ beginnt mit den Worten „Ilsebill salzte nach“, Fontane schrieb ein Gedicht über Rübensuppe und Mörikes „Gedicht über die Brenten“ enthält so genaue Mengenangaben, dass man das Frankfurter Teegebäck sofort nachbacken könnte – auch Dichter haben Sinn für irdische Genüsse.

Zum großen Finale bittet das Literaturfest Niedersachsen zu Tisch. Denn wo könnte man besser Beziehungen pflegen als bei einem guten Glas Wein und einem leckeren Essen? Die Literaturexperten und Kochliebhaber Denis Scheck und Anne-Dore Krohn laden zu einer kulinarisch-literarischen Show zwischen Tafelspitzen und Tischgesprächen. Musikalisch eingerahmt vom Ensemble Quadro Nuevo, das mit seinem Programm „Songs of Spices“ die Welt der Gewürze zum Klingen bringt, serviert Schauspielerin Julia Hansen poetische Leckerbissen aus der Feder von Douglas Adams, T.C. Boyle und anderen.

Neben dem Geistigen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Koch Frank Schaumberg verwöhnt den Gaumen mit den verschiedensten Köstlichkeiten – mal würzig-pikant, mal fruchtig-süß. Beim Live-Cooking in der Lokhalle Göttingen können Sie bei entspanntem Tischgeplauder Beziehungen knüpfen und mit allen Sinnen genießen. Wir wünschen: Bon Appétit!

Hier finden sie die Speisekarte für den Abend.

Lesung: Von Menschen und Maschinen

 

Heikko Deutschmann, Foto: Helge Krückeberg

Lesung im Rahmen des Literaturfestes Niedersachsen

Herzschrittmacher, Smartphones, Autor und Flugzeuge – technische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und die Grenze zwischen Mensch und Maschine verschwimmt immer mehr. In der Literatur sind die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Menschen und seinen technischen Erfindungen von jeher ein Thema. Bereits in der Antike stellte man sich Androiden vor, künstliche Menschen, die als lenkbare und willige Sklaven einzusetzen wären. Im 18. Jahrhundert begann mit der Erfindung der Dampfmaschine das Zeitalter der Industrialisierung. In dieser Zeit bevölkerten künstliche Automatenmenschen die Phantasie der Dichter.

In ihrer Collage wirft Germanistin Christiane Freudenstein einen Blick auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine, der manchmal recht düster und manchmal zum Schmunzeln ist, aber auf jeden Fall zum Nachdenken anregt. Die Schauspieler Julia Hansen und Heikko Deutschmann kämpfen sich mit Emile Zola im Führerhaus der Lison-Dampflokomotive durch eine unwirtliche Winterlandschaft, machen Bekanntschaft mit mechanischen Doppelgängern und stellen mit Ephraim Kishon fest: „Die Waschmaschine ist auch nur ein Mensch“. Begleitet werden sie von Musiker Stephan Meier, der den surrenden, ratternden und quietschenden Maschinen ihren ganz eigenen Klang gibt.

Das Industriedenkmal Eulenburg Greve & Uhl in Osterode am Harz, eine frühere Wollwarenfabrik, bildet den Rahmen für diesen Abend, der Utopisches, Dystopisches und Alltägliches aus der Welt der Technik vereint.

Für diese Veranstaltung werden Metronome gesucht. Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Highland Games 2018

Die Schottländer Schwiegershausen von 1999 e.V. laden am 08.09.18 herzlich zu ihren 17. Highland Games ein.

Neben den traditionellen Wettkämpfen im Baumstammwurf, Steinstoß, Hammerwurf, Speerwurf und Waldlauf wird auch wieder einiges an Rahmenprogramm geboten.
Für die Kleinen gibt es Kinder Highland Games, Kinderschminken und Luftballonkunst.
Und auch in diesem Jahr findet wieder ein Dudelsack Workshop statt, bei dem ihr euch das Instrument einmal näher ansehen und eure verborgenen Talente am Practice Chanter entdecken könnt.

An Getränketheke, Grillbude sowie Kaffee- und Kuchenstand wird für das leibliche Wohl gesorgt. Natürlich können auch wieder unter fachkundiger Anleitung diverse Sorten Whisky probiert werden. Die Wettkämpfe werden musikalisch von Dudelsackspielern begleitet, am Abend gibt es handgemachte Livemusik von der Band Naked Tones.

> Hier geht’s zum Flyer.