Das Göttinger Symphonie Orchester spielt erneut in der PS.Halle in Einbeck

Erneutes Gastspiel des Göttinger Symphonie Orchesters in der PS.Halle mit der Ouvertüre zur Oper „Oberon“ von CARL MARIA VON WEBER

ROBERT STARK
Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 50

ANTONÍN DVORÁK
Symphonie Nr. 7 d-Moll op. 70

Dimitri Ashkenazy
Klarinette

Anja Bihlmaier
Leitung

Heidi Hetzer einmal um die ganze Welt – 960 Tage, 85.000 Kilo me t er

Autohändlerin und Rallyefahrerin Heidi Hetzer besucht uns am 27. Oktober im PS.SPEICHER und berichtet von ihrer 85.000 km langen Reise um die Erdkugel (Bildquellw: Heidi Hetzer).

Heidi Hetzer, 80, Berliner Original, berühmte Autohändlerin und Rallyefahrerin, ist am 27. Oktober 2017 um 19:00 Uhr im PS.SPEICHER in Einbeck und erzählt von ihrer 960-tägigen, 85.000 km langen Weltreise mit ‚Hudo‘, ihrem Hudson Great Eight aus dem Baujahr 1930.

Wie schafft sie es mit einem fast 90 Jahre alten Oldtimer über die Anden? Ist ‚Hudo‘ wüstentauglich? Und wo befindet sich in der Kalahari eigentlich die nächste Tankstelle?

Eine wilde Reise mit wechselnden Beifahrern, unzähligen Pannen und abenteuerlichen Momenten liegen hinter dem Berliner Original. Es ging nach Istanbul, Taschkent, dann nach Teheran, über China in Richtung Australien und Neuseeland. Nach der Überführung auf den amerikanischen Kontinent fuhr sie durch Kanada und erreichte Ende August 2015 bei Emerson die Grenze zu den Vereinigten Staaten. Dann ging es weiter durch die USA und Südamerika. Nach der Atlantiküberführung im August 2016 erreichte sie Südafrika. Von da an ging es nordwärts und etwa zweieinhalb Jahre nach dem Start kam sie wieder in Berlin am Brandenburger Tor an und wurde dort von Freunden, Fans und Berliner Persönlichkeiten empfangen.

Vorbild für Hetzers Oldtimer-Trip war die legendäre Weltreise der Industriellentochter und Rennfahrerin Clärenore Stinnes in den 1920er Jahren als erste Frau die Erde mit einem Automobil umrundet hat.

Für FörderFreunde ist der Eintritt frei, alle anderen zahlen 5,- € an der Abendkasse. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, in geselliger Runde bei Snacks und Getränken sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Informationen unter Tel. 05561 92320270 bzw. per E-Mail an ursula.raschke@ps-speicher.de.

Reformation, Renaissance und Reger

 

 

 

 

 

 

 

Auch das musikalische Jahr 2017 in der Bad Lauterberger St. Andreas-Kirche (Hauptstr. Mitte) ist geprägt von Veranstaltungen, die sich in verschiedenster Form auf Martin Luther beziehen.

Im Monat Oktober wird eine eher ungewöhnlichen Begegnung zweier Instrumente und musikalischen Epochen stattfinden. Auf Renaissancelaute und Orgel wird einerseits Musik aus der Zeit Martin Luthers erklingen, andererseits finden Lieder Martin Luthers Vertonungen in der spätromantischer Tonsprache Max Regers.

 

Auf dem Programm stehen Werke für Laute von Luther selbst, sowie von seinen Zeitgenossen Ludwig Senfl, Hans Neusidler Joanambrosia Dalza und Vincenco Capirola.

Dazu kontrastierend werden auf der Engelhardt-Janke-Orgel von 1859 (restauriert in 1988) kürzere Orgelwerke des spätromantischen Komponisten Max Reger erklingen (u.a. Toccata d-moll und Fuge D-Dur sowie verschieden Choralbearbeitungen zu „Ein feste Burg“ und „Te Deum laudamus“.

 

Die Renaissancelaute und Theorbe (Basslaute) werden gespielt vom bekannten Göttinger Gitarristen und Lautenisten Andreas Düker.

Er studierte Klassische Gitarre in Kassel bei Wolfgang Lendle und war dort an mehreren Uraufführungen und Rundfunkaufnahmen mit Moderner Musik beteiligt. Seine Künstlerische Reifeprüfung im Fach Laute legte er 1996 bei Prof. Stephen Stubbs an der Hochschule für Künste in Bremen ab.

Er nahm an mehreren Meisterkursen teil, u.a. bei Frank Bungarten, Paul O‘Dette und Hopkinson Smith.
Neben der Renaissancelaute beherrscht er auch andere Instrumente der Renaissance und des Barock, z.B. Chitarrone, Vihuela, Barocklaute und Barockgitarre. Außerdem interpretiert er  Gitarrenmusik der Klassik und Frühromantik auf einem Instrument der Zeit, aber auch zeitgenössische Musik auf E-Gitarre. Seine Konzerttätigkeit umfasst die Teilnahme an verschiedenen Opernaufführungen im In- und Ausland sowie zahlreiche Ensemble- und Solokonzerte.
Ehrenvolle Erwähnung als bester Lautenist beim internationalen Wettbewerb „Musica Antiqua“ 1996 in Brügge. CD – und Rundfunkproduktionen.
Mitwirkung bei den Göttinger Händelfestspielen, den Tagen für Alte Musik in Kassel und Georgsmarienhütte sowie bei den Gandersheimer Dommusiktagen..

 

Den Orgelpart übernimmt die örtliche Kantorin Dorothea Peppler. Sie ist nach ihrem staatlichen Kirchenmusikerexamen an der Folkwang-Hochschule Essen (Orgel bei G. Schneider) seit 1990 hauptberuflich als Kantorin an der St. Andreas-Kirche in Bad Lauterberg tätig und seitdem mit der Konzeption, Ausführung und Organisation der dortigen monatlichen Konzertreihe betraut.

 

Bei diesen Konzerten wird kein festes Eintrittsgeld verlangt, sondern darauf vertraut, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer am Ausgang gern eine Spende zur Förderung der monatlichen Reihe geben.

Amazing Shadows

Amazing Shadows

30 Mio. Zuschauer in den USA!
Das amerikanische Starensemble CATAPULT ENTERTAINMENT tourt auch 2017 durch Deutschland und präsentiert live die faszinierende Reise in das Reich der lebenden Schatten!
„Unglaublich! Wie machen die das bloß? Sowas habe ich ja noch nie gesehen!“ – Kaum ein Besucher, ob Groß oder Klein, Alt oder Jung, der nicht sofort gefangen ist von der fantasievollen Kraft der lebendigen Schattenbilder. Michael Noll, Inhaber von RESET PRODUCTION weiß, was seine Gäste bei „Amazing Shadows“ begeistert.

Amazing Shadows – das ist großes Schattentanztheater vom Allerfeinsten. Virtuose Artistik und eine packende Choreographie ziehen die Besucher in ihren Bann. Ein atemberaubendes Fest für alle Sinne. Poetisch, ästhetisch, spektakulär. Mit absoluter Körperbeherrschung und höchster Präzision projizieren die Künstler in rasanter Abfolge einzig mit ihren Körpern immer neue Schattenbilder. Für den Zuschauer entstehen lebendige Welten, die wie kleine Kurzfilme anzuschauen sind.

Das amerikanische Starensemble CATAPULT ENTERTAINMENT wurde 2008 von Adam Battelstein gegründet. Zuvor war er selbst fast 20 Jahre als Tänzer und Performer auf unzähligen Bühnen weltweit zu sehen. 2013 begeisterte CATAPULT im amerikanischen Ableger der TV-Show „Das Supertalent“ und wurde von der Jury und den Zuschauern bis ins Finale gevotet. Battelstein legt höchsten Wert auf die Qualität seiner Tänzer/innen, die durchweg hochrangige Referenzen wie den Broadway oder die New Yorker „Met“ (Metropolitan Opera) vorweisen.

Die Olchis kommen zurück

Die Olchis kommen zurück

Ein verrückt freches Kindermusical für die ganze Familie
von Erhard Dietl, mit viel Musik von Bastian Pusch
Muffel-Furz-Teufel! Professor Brausewein weiß, dass Bauchweh etwas ganz Furchtbares ist! Mit Hilfe der Olchis will der Professor ein besonders wirksames Mittel gegen Bauchweh erfinden und damit den 1. Preis auf einem Erfinderkongress gewinnen.
Nur hat er nicht damit gerechnet, dass die Olchis so eigenwillig sind und die Medizin nicht ganz so gelingt, wie er sich das vorgestellt hat…

Die Olchis sind Kult bei den Kids!
Fliegenschiss und Olchifurz, das Leben ist doch viel zu kurz!

Die Kultgrünlinge kommen mit fetzigen Songs in einem Musical für Jung und Alt zurück zu Theater auf Tour!

Für Kinder ab 4 Jahre.

Die Blechtrommel

Die Blechtrommel

Schauspiel nach dem Roman von Günter Grass
mit Raphael Grosch, Stephanie Stroebele, Jens Peter Brose, u.a.

Im Rückblick erzählt der mittlerweile fast auf Normalgröße gewachsene Blechtrommler Oskar Matzerath von seinem Leben – angefangen von der Zeugung seiner Mutter auf einem kaschubischen Kartoffelacker 1899 bis zu seinem 30. Geburtstag 1954.

Zwei Väter hat der 1924 in Danzig geborene Oskar, dessen geistige Entwicklung nach eigenen Angaben schon bei der Geburt abgeschlossen war: den polnischen Vetter seiner Mutter, mit dem sie ein Verhältnis hat, und ihren deutschen Ehemann, den Kolonialwarenhändler Alfred Matzerath. An seinem dritten Geburtstag stoppt Oskar sein Wachstum mit einem gezielten Sturz auf der Kellertreppe und entdeckt gleichzeitig, dass er die zerstörerische Gabe besitzt, Glas zu zersingen. An diesem Tag bekommt er auch seine erste Blechtrommel geschenkt, die für ihn zum Protest- und Verweigerungs-Instrument wird. Mit ihr wird er durch einen Walzertakt den martialischen Marschrhythmus der Nazis durcheinander bringen, mit ihr begleitet er den kleinwüchsigen Clown Bebra drei Jahre beim Fronttheater im besetzten Frankreich, durch sie verschuldet er den Tod seines Zweitvaters beim Einmarsch der Siegermächte 1945, mit ihr wird er auf Konzertreisen und mit Schallplatten ein reicher Mann.

Natürlich kommen bei Volkmar Kamm wie auch schon bei Grass die amourösen Verwicklungen der Familie Matzerath & Co. nicht zu kurz, für die der Jahrhundertroman berühmt-berüchtigt ist. So enthält Kamms Dramatisierung alles, was man an Bildern nach Lektüre und Film im Kopf hat.

Rev. Gregory M. Kelly & The Best of Harlem Gospel

http://www.osterode-stadthalle.de/images/jem/events/detailgroup_245548_218731788.jpg

Musik und Gesang im Auftrag des Herrn

Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht davon träumt, einmal im Leben in New York gewesen zu sein. Für all diejenigen, die diesen Traum bisher noch nicht verwirklichen konnten, bringt Veranstalter RG Veranstaltungen einen Teil von New York einfach nach Deutschland – und zwar den wichtigsten: den Gospel aus Harlem.
Genau deshalb ist dieser Gospel-Chor mit keiner anderen Gospel-Formation vergleichbar. Denn bei Konzerten von REV. GREGORY M. KELLY & the BEST OF HARLEM GOSPEL spielt die Religion eine genauso wichtige Rolle wie im Leben des Großteils der Bevölkerung Harlems. Hier ist Gospel keine reine musikalische Show-Einlage, sondern Bestandteil einer Messe, die aus vollem Herzen und mit grandiosen Stimmen gefeiert und zelebriert wird.
Aus dem Publikum wird eine zusammenhängende Gemeinde, in der jeder – ganz gleich, ob jung oder alt, katholisch oder evangelisch, konfessionslos oder noch ungläubig – willkommen ist. Denn das, was alle Gäste trotzdem miteinander verbindet, sind die Liebe zur Musik und die Bereitschaft, sich auf diese einzulassen, sie zu hören, zu spüren und mit allen Sinnen zu erleben.
Unter der Leitung von Grammy-Preisträger Reverend Gregory M. Kelly, der bereits mit Musikgrößen wie Stevie Wonder und Diana Ross zusammengearbeitet hat und bereits mit einem Grammy ausgezeichnet wurde, hat sich also ein Chor firmiert, dessen Namen der einzelnen Sänger sich wie das Who is Who der aktiven US-Gospel-Szene lesen. So gehören zu REV. GREGORY M. KELLY & the BEST OF HARLEM GOSPEL auch die weiteren Hochkaräter: Reverend Dr. Charles R. Lyles, Timothy Riley, Travis L. Andrews, Steven McCaster, Tiffany Marvin-Woodside, Dominique Smith, Michelle Andrews-White und Tiffany Mosley.
Insgesamt neun Stimmen, mit denen die unbeschreibliche Atmosphäre, wie sie in jeder Gospelkirche in Harlem herrscht, im kommenden Winter endlich auch nach Deutschland transportiert wird. Denn: Harlem – das Viertel im New Yorker Stadtteil Manhattan – ist noch immer berühmt für die Blütezeit afroamerikanischer Kultur in den zwanziger Jahren, die unter dem Namen „Harlem Renaissance“ bekannt ist und Legenden wie Louis Armstrong und Duke Ellington in genau dieses Viertel zog. Und auch heute noch zeigt Harlem stolz seine afroamerikanischen Wurzeln, seine lebhafte Kultur, seinen festen Glauben und seinen musikalischen Rhythmus.
Kein Wunder also, dass bei dem Chor pure Lebensfreude, Energie und Dynamik durch die Stuhlreihen schwappen und sowohl für ausgelassene Stimmung als auch bei den zurückhaltenderen Stücken für echte Gänsehautmomente sorgen. Denn nichts anderes ist die in Harlem gelebte Religion: Musik und Gesang im Auftrag des Herrn.
Das Repertoire der Künstler umfasst dabei sowohl traditionelle als auch zur Vorweihnachtszeit gehörende Gospels – angefangen bei den berühmten und allseits beliebten Gospelklassikern, die von “Oh happy day“ und “Amen“ über “Whole world in his hands“ bis hin zu “Go, tell it on the mountain“ reichen – wird darüber hinaus aber auch unbekanntere Stücke präsentieren.
Kurz: In seinem etwa zweistündigen Programm bietet REV. GREGORY M. KELLY & the BEST OF HARLEM GOSPEL alles, was Gospel-Musik so einzigartig, so mitreißend und so bewegend macht.
Neugierig geworden?
Dann verbringen Sie einen Abend im multikulturellen New Yorker Stadtteil Harlem und mischen Sie sich unter die Gemeinde. Werden Sie ein Teil davon und spüren Sie selbst die bewegende Wirkung von Gospel-Musik.

Dúlamán

Dúlamán

Inspiriert von Welterfolgen wie Riverdance oder Celtic Thunder. Vom heimischen Publikum bejubelt und von Medien als „aufregendste irische Tanzshow nach Riverdance“ (Ireland Calling) geadelt, vereint die Erfolgsproduktion auf beeindruckende Art und Weise Schauspiel mit Tanz, Gesang und Musik.

Die aufregendste irische Tanzshow seit Riverdance!

Das Phantom der Oper

Das Phantom der Oper

Auf über 400 Bühnen Europas ist „Das Phantom der Oper“ des Autoren Teams Deborah Sasson und Jochen Sautter seit 2010 von Zuschauern und Kritikern begeistert aufgenommen worden. Damit ist diese deutschsprachige musikalische Neuinszenierung, die zum 100. Geburtstags des 1910 von Gaston Leroux geschriebenen Romans „Le Fantôme de l’Opéra“ entstand, eine der erfolgreichsten Tournee Musicalproduktionen Europas.

 

Das Musical hebt sich von allen bisherigen musikalischen Interpretationen des Literaturstoffes ab, indem es sich viel näher an die Romanvorlage hält und in großen Teilen der Musik, die Sasson selbst komponierte, bekannte Opernzitate einbindet. Dank interaktiver Videoanimationen wird der Zuschauer noch mehr in das mysteriöse Geschehen auf der Bühne eintauchen können. Die Darsteller scheinen mit den Projektionen verschmolzen zu sein, ihre Bewegungen lösen teilweise Reaktionen der projizierten Bilder hervor und die Übergänge von einem Schauplatz zum nächsten werden noch fließender gestaltet werden.

 

Die Rolle der Christine interpretiert die Bostoner Sängerin und Echo Klassik Preisträgerin Deborah Sasson selbst. Ihre facettenreiche und kraftvolle Sopranstimme ist ideal geeignet für diese Mischung aus Oper und Musical. Das Phantom wird von Axel Olzinger gespielt, der u.a. in „Chicago“ im Londoner Westend und in zahlreichen Rollen bei Musicalproduktionen der Vereinten Bühnen Wien Erfolge feiern konnte. Weiterhin wirkt ein großes Ensemble von herausragenden Darstellern aus dem deutschsprachigen Raum bei der Produktion mit. Ein 18 köpfiges Orchester, eigens vom musikalischen Direktor PiotrOleksiak zusammengestellt, spielt die Musik live.

 

Zum Inhalt: Die Geschichte spielt in der Pariser Oper. Die Solistin Carlotta ist erkrankt, das Chormädchen Christine springt ein und singt so klar und fehlerfrei, dass hier etwas nicht stimmen kann. Richtig, das Phantom unterrichtet Christine heimlich in Gesang, erwartet als Gegenleistung ihre Liebe. Doch Christines Herz gehört Graf Raoul de Chagny. Der neue Opernstar muss sich entscheiden. Ihre Leidenschaft für die Musik spricht für das Phantom, ihr Herz für Raoul. Der Rest ist bekannt: ein zerborstener Kronleuchter, eine Verfolgungsjagd…

 

Moscow Circus on Ice

Moscow Circus on Ice

Der Moscow Circus on Ice präsentiert zwei Vorstellungen am 14.01.2017.
Vorstellungsbeginn jeweils um 16:00 Uhr und um 19:00 Uhr.

 

– Der erste Eiscircus der Welt!
– Über die 50 Jahre Perfektion auf dem Eis!
– Über 50 Länder mit erfolgreichen Gastspielen!
– Über 200 Millionen Besucher verzaubert seit 1964!
Der Moskauer Nikulin-Zirkus an Zwetnoj Boulevard unter der Leitung von Natalia Abramova mit dem Jubiläums-Programm „Sensation“ heißt Sie herzlich willkommen!

Moscow Circus on Ice blickt auf eine lange Tradition zurück. Harte Arbeit, eiserne Disziplin und Perfektionismus wurden am 16. Oktober 1964 mit der weltweit allerersten Zirkus-Produktion auf Eis gekrönt. Moskauer Zirkus schrieb an diesem Tag die Geschichte: Von nun an gehorcht den talentierten Zirkusartisten nicht nur die Erde und die Luft, sondern auch ein weiteres Naturelement – Eis!
Traditionstreu und doch innovativ, mit dem Anspruch auf höchste sportliche Präzision und doch so fabelhaft luftig und grazil: „Moscow Circus on Ice“ ist das Ensemble der Maxime!

Lassen Sie sich von der Eleganz und dem Anmut der Eistänzer verzaubern! Choreografie und Akrobatik auf höchstem Niveau, phantasievolle Geschichten, erzählt in den Sprachen von Artistik und geschmückt mit spannender Musik und prachtvollen Kostümen sorgen für einen zauberhaften Abend für die ganze Familie!