
Auch das musikalische Jahr 2017 in der Bad Lauterberger St. Andreas-Kirche (Hauptstr. Mitte) ist geprägt von Veranstaltungen, die sich in verschiedenster Form auf Martin Luther beziehen.
Im Monat Oktober wird eine eher ungewöhnlichen Begegnung zweier Instrumente und musikalischen Epochen stattfinden. Auf Renaissancelaute und Orgel wird einerseits Musik aus der Zeit Martin Luthers erklingen, andererseits finden Lieder Martin Luthers Vertonungen in der spätromantischer Tonsprache Max Regers.
Auf dem Programm stehen Werke für Laute von Luther selbst, sowie von seinen Zeitgenossen Ludwig Senfl, Hans Neusidler Joanambrosia Dalza und Vincenco Capirola.
Dazu kontrastierend werden auf der Engelhardt-Janke-Orgel von 1859 (restauriert in 1988) kürzere Orgelwerke des spätromantischen Komponisten Max Reger erklingen (u.a. Toccata d-moll und Fuge D-Dur sowie verschieden Choralbearbeitungen zu „Ein feste Burg“ und „Te Deum laudamus“.
Die Renaissancelaute und Theorbe (Basslaute) werden gespielt vom bekannten Göttinger Gitarristen und Lautenisten Andreas Düker.
Er studierte Klassische Gitarre in Kassel bei Wolfgang Lendle und war dort an mehreren Uraufführungen und Rundfunkaufnahmen mit Moderner Musik beteiligt. Seine Künstlerische Reifeprüfung im Fach Laute legte er 1996 bei Prof. Stephen Stubbs an der Hochschule für Künste in Bremen ab.
Er nahm an mehreren Meisterkursen teil, u.a. bei Frank Bungarten, Paul O‘Dette und Hopkinson Smith.
Neben der Renaissancelaute beherrscht er auch andere Instrumente der Renaissance und des Barock, z.B. Chitarrone, Vihuela, Barocklaute und Barockgitarre. Außerdem interpretiert er Gitarrenmusik der Klassik und Frühromantik auf einem Instrument der Zeit, aber auch zeitgenössische Musik auf E-Gitarre. Seine Konzerttätigkeit umfasst die Teilnahme an verschiedenen Opernaufführungen im In- und Ausland sowie zahlreiche Ensemble- und Solokonzerte.
Ehrenvolle Erwähnung als bester Lautenist beim internationalen Wettbewerb „Musica Antiqua“ 1996 in Brügge. CD – und Rundfunkproduktionen.
Mitwirkung bei den Göttinger Händelfestspielen, den Tagen für Alte Musik in Kassel und Georgsmarienhütte sowie bei den Gandersheimer Dommusiktagen..
Den Orgelpart übernimmt die örtliche Kantorin Dorothea Peppler. Sie ist nach ihrem staatlichen Kirchenmusikerexamen an der Folkwang-Hochschule Essen (Orgel bei G. Schneider) seit 1990 hauptberuflich als Kantorin an der St. Andreas-Kirche in Bad Lauterberg tätig und seitdem mit der Konzeption, Ausführung und Organisation der dortigen monatlichen Konzertreihe betraut.
Bei diesen Konzerten wird kein festes Eintrittsgeld verlangt, sondern darauf vertraut, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer am Ausgang gern eine Spende zur Förderung der monatlichen Reihe geben.