


Porträts Bannalec©brod (li), Teschner©Michael Küpker (re)
Malerische Abgründe – Kommissar Dupin ermittelt auf der traumhaften Belle-Île.
Die Hitzewelle hat in diesem August sogar die Bretagne fest im Griff. Keine Aussicht auf Abkühlung für Kommissar Dupin. Und zu allem Überfluss planen die Kollegen auch noch die große Feier seines zehnjährigen Dienstjubiläums. Doch dann wird eines Morgens an der Küste bei Concarneau ein Toter aus dem Meer gefischt, ein Schafzüchter von der legendären Belle-Île. Und ehe Dupin sich’s versieht, befindet er sich an Bord eines Schnellbootes auf dem Weg zur „schönsten Insel der Welt“, wo er schon bald auf tiefste menschliche Abgründe stößt.
Jean-Luc Bannalec ist der Künstlername von Jörg Bong. Er ist in Frankfurt am Main und im südlichen Finistère zu Hause. Die ersten acht Bände der Krimireihe mit Kommissar Dupin wurden für das Fernsehen verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2016 wurde der Autor von der Region Bretagne mit dem Titel »Mécène de Bretagne« ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Ehrenmitglied der Académie littéraire de Bretagne. Genau wie das Mordsharz Festival feiert Kommisar Dupin in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Das kann doch wohl kein Zufall sein… |
|



Porträts Strobel ©Gaby Gerster (o), Wunder ©krohnphoto.com (u)
Seine Zeit beim KK 11 in Düsseldorf ist Geschichte. Jetzt fängt Fallanalytiker Max Bischoff an der Polizeihochschule in Köln neu an. Bildet die aus, die so gut werden wollen wie er. Aber die Fälle finden ihn trotzdem. Als ihn der Vater der seit sechs Jahren verschwundenen Leni Benz um Hilfe bittet, will Max sofort ablehnen. Aber er merkt, dass er es nicht kann. Zu viele Fragen sind ungeklärt im Fall der Grundschülerin, die auf dem Schulweg verschwand und nie mehr gesehen wurde. Doch wieso taucht jetzt Lenis Ranzen wieder auf, steht an seinem Platz in ihrem Elternhaus, als sei nichts geschehen? Wie kann das sein, nach all der Zeit? Und vor allem: Weshalb gibt es so viele Parallelen zu einem aktuellen Fall? Max begibt sich auf die Spur des Täters …
„Bei Arno Strobels Thrillern brauchen Sie kein Lesezeichen, man kann sie sowieso nicht aus der Hand legen. Packend und nervenzerreißend!“ Sebastian Fitzek
Arno Strobel liebt Grenzerfahrungen und teilt sie gern mit seinen Leserinnen und Lesern. Deshalb sind seine Thriller wie spannende Entdeckungsreisen zu den dunklen Winkeln der menschlichen Seele und machen auch vor den größten Urängsten nicht Halt.
Seine Themen spürt er dabei meist im Alltag auf und erst, wenn ihn eine Idee nicht mehr loslässt und er den Hintergründen sofort mit Hilfe seines Netzwerks aus Experten auf den Grund gehen will, weiß er, dass der Grundstein für seinen nächsten Roman gelegt ist. Alle seine bisherigen Thriller waren Bestseller.
Arno Strobel lebt als freier Autor in der Nähe von Trier und ist nach acht Jahren wieder bei uns im Harz zu Gast. |
|
Eröffnungsgala – Wernigerode / Schloß Wernigerode
18:00 Uhr – Emelie Schepp / Julia Nachtmann „Engelsschuld“
19:30 Uhr – Yrsa Sigurdardóttir / Dietmar Wunder „Sog“



Emelie Schepp / Julia Nachtmann „Engelsschuld“Ein Fehler, den du nicht wiedergutmachen kannst. Und ein Mörder, der nie vergessen hat … Grausame Morde erschüttern die schwedische Stadt Norrköping. Dreimal wird der Sanitäter Philip Engström zu den Tatorten gerufen, dreimal kann er nichts mehr für die entsetzlich entstellten Opfer tun. Er erkennt, dass er den Ermordeten schon einmal begegnet ist — und er selbst das nächste Opfer sein könnte. Doch eine schwere Schuld in seiner Vergangenheit lässt ihn schweigen. Staatsanwältin Jana Berzelius nimmt sich des Falls an. Erst spät merkt sie, dass Privates und Berufliches in dieser Mordserie eng miteinander verknüpft sind. Denn Jana hat ihre ganz eigene Rechnung mit dem Mörder offen.
Emelie Schepp, geboren 1979, wuchs im schwedischen Motala auf. Sie arbeitete als Projektleiterin in der Werbung, bevor sie sich dem Schreiben widmete. Nach einem preisgekrönten Theaterstück und zwei Drehbüchern verfasste sie ihren ersten Roman: Der zuerst nur im Selbstverlag erschienene Thriller »Nebelkind« wurde in Schweden ein Bestsellerphänomen und als Übersetzung in zahlreiche Länder verkauft. 2016 wurde Schepp mit dem Crimetime Specsavers Award ausgezeichnet und damit zur besten Spannungsautorin Schwedens gekürt.
Den deutschsprachigen Teil der Lesung spricht die Hamburger Schauspielerin Julia Nachtmann, die schon 2015 beim Mordsharz Festival zu Gast war und sich sehr auf ein Wiedersehen mit dem Harzer Publikum freut. |
Portrait Emelie Schepp, links©Eva Lindblad, Portrait Julia Nachtmann, rechts©Nachtmann |



Yrsa Sigurdardóttir / Dietmar Wunder „Sog“Zwölf Jahre nach dem Tod und der Vergewaltigung eines Mädchens wird eine Zeitkapsel in Reykjavik gehoben. Darin enthalten: 10 Jahre alte Briefe von Schülern, die beschreiben, wie sie sich Island im Jahre 2016 vorstellen. Darunter findet sich noch etwas anderes: eine unheimliche Botschaft, die akribisch genau die Initialen von zukünftigen Mordopfern auflistet. Kurz danach werden zwei abgetrennte Hände in einem Hot Tub in der Stadt treibend gefunden. Doch noch hat keiner eine Vermisstenanzeige bei der Polizei gestellt. Schon bald taucht die erste verstümmelte Leiche auf, dicht gefolgt von einer zweiten, und es ist klar, dass die Botschaft aus der Zeitkapsel ernst zu nehmen ist.
Ein Fall für Kommissar Huldar, der sich beweisen muss: von seinen Leitungsaufgaben entbunden, wird er von den meisten seiner früheren Untergebenen gemieden, die Beziehung zur Kinderpsychologin Freya ist ebenfalls ruiniert, was er zu reparieren hofft, indem er sie in die jetzigen Ermittlungen mit einbezieht …
Yrsa Sigurdardóttir, geboren 1963, ist eine vielfach ausgezeichnete Bestsellerautorin, deren Spannungsromane in über 30 Ländern erscheinen. Sie zählt zu den „besten Kriminalautoren der Welt“ (Times Literary Supplement). Die Lesung beim Mordsharz Festival ist die exklusive Deutschlandpremiere ihres neuen Bestsellers „Sog“. Den deutschsprachigen Teil der Lesung übernimmt mit Dietmar Wunder einer der bekanntesten deutschen Synchronsprecher, der mit seiner unverkennbaren Stimme sicherlich für die ein oder andere Gänsehaut beim Publikum sorgen wird. |
Portrait Yrsa Sigurdardóttir, links©Kristinn Ingvarsson, Portrait Dietmar Wunder, rechts©Ingrid Theis |

Sistergold – Konzert-Programm „Glanzstücke“
Sistergold – vier Frauen, vier Saxophone, ein Sound!
Das Quartett präsentiert in seinen Konzerten die persönlichen Glanz- und Lieblingsstücke. Hier triff Swing auf Klezmer, ausgewählte Klassik auf erdigen Blues und Balladen auf kurzweilige Popmusik.
In raffinierten eigenen Bearbeitungen werden bekannte Musikstücke aufgefrischt und in ein neues Gewand gekleidet. Brillianter Sound, glänzende Improvisation und ausgetüfftelte Eigenkompositionen verleihen jedem Konzert eine persönliche Note.
Sistergold versprüht Lebensfreude pur !