Hoftheater: Garten der Lüste

Garten der Lüste

„Die Endsumme meines Daseins ist nett, von toll kann gar keine Rede sein.“                                      

Wir alle kennen sie. Diese bedrückende Angst, etwas im Leben zu verpassen. Dieses starke Verlangen nach etwas Abenteuerlichem. In „Garten der Lüste“ wird diese immerwährende Sehnsucht turbulent, überraschend und dramatisch-komisch adressiert.

Alex, Ende 40, Besitzer eines erfolgreichen Fischrestaurants und seit 23 Jahren mit seiner Jugendliebe verheiratet, will plötzlich mehr Aufregung in seinem Leben. Eine Affäre muss her. Doch die Wahl der geeigneten Dame gestaltet sich schwieriger als gedacht. Nun, Alex, für wen wirst du dich entscheiden? Ist es Sandra, die beste Freundin deiner Frau, die in ihrer Melancholie jegliche Lebensfreude verloren hat? Oder ist es die durchgeknallte Niki, angehende Schauspielerin mit einer Vorliebe für Marihuanakonsum? Oder wie wäre es mit der verheirateten, abgeklärten Lena, die in Ihrer Abenteuerlust bereits einige Erfahrungen in Sachen Affären gesammelt hat?

Garten der Lüste hoftheater Scharzfeld

Alex macht Sandra ein Angebot

Garten der Lüste hoftheater Scharzfeld

Alex weiß nicht so recht, worauf er sich mit Niki einlässt.

Garten der Lüste hoftheater Szene

Lena geizt nicht mit ihren Reizen

Werden Sie als Zuschauer Zeuge dreier hoffnungsvollen, doch eher zaghaften Verführungsversuchen mit aberwitzigen Dialogen, in der die immerwährende Sehnsucht nach einer aufregenden Lebenswürze turbulent und überraschend adressiert wird.

Spieldauer: ca. 105 Minuten, 1 Pause
Alex: Dieter Menzel
Sandra, Niki, Lena: Petra Döring-Menzel
Regie: Jürgen Kramer
Choreografie: Danielle Dutombé
Bühne: Benjamin Menzel

Theater mit Menü

Im Restaurant haben Sie die Möglichkeit das Theatererlebnis mit einem ausgewählten 4-Gang-Menü (28 Euro pP) zu kombinieren. Bitte weisen Sie uns bei der Reservierung auf Unverträglichkeiten hin. Reservierung unter: 05521 994700

 

Der Große Loriot

Der Große Loriot Hommage an Vicco von Bülow 

Lindemann

 

 

 

Können Geiger eigentlich nur geigen und Trompeter nur blasen?“ – ein szenischer Streifzug durch die schönsten Sketche des Loriot.

Unsere abendfüllende Vorstellung mit Szenen der vielfältigen Bandbreite des Humoristen Vicco von Bülow alias Loriot entführt Sie in die Welt des Lachens. Loriot hat es durch genaue Beobachtung seiner Mitmenschen verstanden, einen zeitlosen Humor in seine Texte zu verarbeiten. Er wird durch die bildhafte Inszenierung von Danielle Dutombé und Jürgen Kramer hervorgehoben. Die Verhaltensweisen der Figuren können manchmal zu einer Wiedererkennung Ihres eigenen Lebens führen. So manch eine Situation macht Mut zur Selbstironie.

Regie: Jürgen Kramer | Spieldauer: ca. 90 Minuten

Garten der Lüste

Garten der Lüste hoftheater Scharzfeld

„Die Endsumme meines Daseins ist nett, von toll kann gar keine Rede sein.“                                                              Alex, Garten der Lüste

Wir alle kennen sie. Diese bedrückende Angst, etwas im Leben zu verpassen. Dieses starke Verlangen nach etwas Abenteuerlichem. In „Garten der Lüste“, der 11. Theaterarbeit des hof theaters, wird diese immerwährende Sehnsucht turbulent, überraschend und dramatisch-komisch adressiert.

Alex, Ende 40, Besitzer eines erfolgreichen Fischrestaurants und seit 23 Jahren mit seiner Jugendliebe verheiratet, will plötzlich mehr Aufregung in seinem Leben. Eine Affäre muss her. Doch die Wahl der geeigneten Dame gestaltet sich schwieriger als gedacht. Nun, Alex, für wen wirst du dich entscheiden? Ist es Sandra, die beste Freundin deiner Frau, die in ihrer Melancholie jegliche Lebensfreude verloren hat? Oder ist es die durchgeknallte Niki, angehende Schauspielerin mit einer Vorliebe für Marihuanakonsum? Oder wie wäre es mit der verheirateten, abgeklärten Lena, die in Ihrer Abenteuerlust bereits einige Erfahrungen in Sachen Affären gesammelt hat?

Werden Sie als Zuschauer Zeuge dreier hoffnungsvollen, doch eher zaghaften Verführungsversuchen mit aberwitzigen Dialogen, in der die immerwährende Sehnsucht nach einer aufregenden Lebenswürze turbulent und überraschend adressiert wird.

Regie: Jürgen Kramer | Spieldauer: ca. 110 Minuten

Ensemble: Dieter Menzel und Petra Döring-Menzel, Regie: Jürgen Kramer, Bühne und Grafik: Benjamin Menzel

Karten unter: 05521 994700, info@hotel-harzerhof.de,

Ticketpreis: 14 Euro
gern in Kombination mit einem 4-Gang-Menü (28 Euro) oder á-la-carte.

 

Göttinger Kinderfilmfest


Am Sonntag 2.10. beginnt das 33. Göttinger Kinderfilmfest. Zehn Tage lang gibt es jeden Nachmittag tolle, spannende und lustige Kinderfilme zu sehen. Alle Infos und Termine findet man auch im gedruckten Kinderfilmfestprogramm.

Neues von uns Kindern aus Bullerbü

Schweden 1986, 82 Min.
ab 6 Jahren

Nach dem Buch von Astrid Lindgren: Lisa lebt in dem kleinen Ort Bullerbü in Schweden, zusammen mit Inga, Britta, Olle, Bos-se, Lasse und Kerstin. Die Sommerferien sind vorbei. Eine schreckliche Zeit beginnt, fürchten die Kinder, denn bis Weihnachten ist es noch eine furchtbar lange Zeit, und erst dann gibt es wieder Ferien. Doch die Bullerbü-Kinder hecken viele Streiche aus und erle-ben immer wieder aufregende Abenteuer. Schneller als gedacht ist Weihnachten …

Sonntag 2.10. um 15 Uhr
Eröffnungsfilm des Kinderfilmfestes mit der Preisverleihung des Malwettbewerbs


Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs

D 2015, 111 Min.
ab 7 Jahren

Auf Schloss Falkenstein findet die Falkensteiner Schatzsuche statt. Während Bibi und Tina ein Team bilden, lässt sich Alex vom Austauschschüler Urs in seine Mannschaft lo-cken, und so wird der eigentlich freundschaftlich geplante Wettkampf endgültig zum Wettstreit zwischen Mädchen und Jungs. Dem ehrgeizigen Gastschüler Urs ist jeder schmutzige Trick recht, um zu gewinnen. Das will sich natürlich vor allem Bibi nicht bieten lassen, doch im entscheidenden Moment verliert sie plötzlich ihre Hexkraft …
Ein quietschbuntes Filmspektakel mit lustigen und manchmal schrillen Ideen und viel Musik.

Montag 3.10. um 15 Uhr
Nach dem Film suchen wir mit euch einen Schatz.


Rafiki – Beste Freunde

Norwegen 2009, 79 Min.
ab 8 Jahren

Julia, Mette und Naisha sind beste Freundinnen. Sie proben gerade für die Aufführung zum Lichterfest. Doch dann sollen Naisha und ihre Mutter abgeschoben werden und verstecken sich in Oslo. Als Julias Vater, der Dorfpolizist, Naishas Adresse findet, fahren Mette und Julia heimlich mit dem Nachtzug in die Hauptstadt, um ihre Freundin zu warnen.
RAFIKI ist Abenteuerkino um Freundschaft, Lebensmut und Grenzen überwindende Toleranz.

Dienstag 4.10. um 15 Uhr
Nach dem Film basteln wir mit euch Lucia-Kronen.


Mister Twister – Läuse, Mäuse und Theater

Niederlande 2014, 73 Min.
ab 6 Jahren

Herr Kees und seine Schüler sollen das traditionelle Theaterstück zum Schuljahrende aufführen. Die Klasse freut sich schon auf lustige Proben mit ihrem Lieblingslehrer im Theatersaal des Altenheims. Doch wer hätte mit einem so grauenvollen Stück gerechnet, noch dazu aus der Feder von Direktorin Dreus persönlich? Zum Glück lässt sich Herr Kees überzeugen, die Handlung durch viel Fantasie abzuwandeln. Und dann gelingt es auch noch, die Bewohner des Altenheims für das Stück zu begeistern. Wenn da nur nicht die strenge Direktorin wäre …

Mittwoch 5.10. um 15 Uhr
Wir basteln mit euch Fingerpuppen zum Theaterspielen.


Ente gut! – Mädchen allein zu Haus

D 2016, 97 Min.
ab 8 Jahren

Linhs Mutter ist nach Vietnam gereist, weil die Oma krank ist. Linh muss deshalb ihre kleine Schwester Tien versorgen und sich um den Familien-Imbiss kümmern. Natürlich darf das niemand wissen, am allerwenigsten das Jugendamt. Aber das größte Problem für Linh hat rote Haare, ein Fernrohr und grinst frech: Pauline. Die Draufgängerin von ge-genüber spioniert die Nachbarschaft aus und kann sich nichts Schöneres vorstellen als ein Leben ohne Eltern. Als Pauline die vietnamesischen Schwestern unter Druck setzt, mit ihr eine Bande zu gründen, beginnt für die drei Mädchen ein waghalsiges Abenteuer …

Donnerstag 6.10. um 15 Uhr
Nach dem Film essen wir mit Stäbchen.


Mullewapp – Eine schöne Schweinerei

D 2016, 79 Min.
ab 6 Jahren

Auf Mullewapp haben das Schwein Waldemar, Johnny Mauser und Franz von Hahn ein friedliches Leben. Doch kurz vor Waldemars Geburtstag taucht das Wildschwein Horst von Borst mit seiner Bande auf. Sie haben es auf Waldemars Geburtstagstorte abgesehen. Die drei Freunde wollen natürlich die Eindringlinge verjagen. Nicht so einfach. Sie müssen dafür eine abenteuerliche Fahrradtour unternehmen.

Freitag 7.10. um 15 Uhr
Nach dem Film kommt Christoph Buchfink und bringt das Wildschwein Parzifal und das Hausschwein Josephine mit. Und dann basteln wir mit euch Mullewapp-Tiere.


König Laurin

D 2016, 85 Min.
ab 7 Jahren

Theo ist ein bisschen zu klein geraten, er möchte aber groß und stark werden wie sein Vater König Dietrich. Der hatte vor Jahren die Zwerge aus seinem Königreich verbannt, die für fruchtbaren Boden und prachtvolle Rosengärten sorgten. Eines Tages verunglückt Theo in den Bergen und wird vom Zwergenkönig Laurin gerettet. So beginnt eine Freundschaft, die Theo begreifen lässt, dass im Königreich etwas schief läuft. Doch bis Theo mit Laurins Hilfe das Königreich retten kann, muss er noch einige Abenteuer bestehen …

Samstag 8.10. um 15 Uhr
Volker Zack, der den Zwergenkönig Laurin spielt, ist bei uns zu Gast. Natürlich kommt auch der Goldene Spatz.


Pets

USA 2016, 97 Min.
ab 6 Jahren

Max lebt glücklich mit seinem Frauchen Katie in einer schicken Wohnung in Manhattan. Leider bringt Katie eines Tages einen etwas schmudeligen Mischlingshund namens Duke mit. Zwei Hunde sind einer zu viel, findet Max. Doch dann müssen sich die Beiden zusammenraufen, denn das weiße Kaninchen Snowball gründet eine Bande mit ausgesetzten Haustieren, die sich an den Tieren und Menschen rächen will, die zufrieden zusammen leben. Max, Duke und ihre tierischen Freunde müssen eine turbulente Rettungsaktion starten, um ihren Lieblingsmenschen zu helfen …
Nebenbei beantwortet der Film die Frage, was unsere Haustiere machen, wenn sie allein zu Hause sind.

Sonntag 9.10. um 15 Uhr
Danach feiern wir ein großes Abschlussfest.

 

Los Paperboys „Latino Celtic Emotion” – European Tour 2017

Paperboys

Mitreißende Live-Konzerte, eine unglaubliche Stilvielfalt und ein grandioser Singer/Songwriter sind das Markenzeichen der Paperboys. Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, sie nun bereits schon zum vierten Mal ins Kulturkraftwerk zu holen. Die Musikrichtung hat sich von Album zu Album weiterentwickelt und spiegelt nun eine Mischung aus Latin, Celtic, Soul, Bluegrass und Americano Country wieder. Los Paperboys (auch bekannt als The Paperboys) stehen seit über 20 Jahren für ehrliche handgemachte Musik. 2015 haben die Paperboys ihr zehntes Album herausgebracht: Es hört auf den schön philosophischen Namen „At peace with one’s ghosts“. Wie immer bedient sich die Band verschiedener Zutaten, aber keine Zutat profiliert sich auf Kosten der anderen. Man hängt keinem kurzweiligen Trend nach, um vielleicht hie und da einen Pluspunkt zu holen, der ein paar Wochen später schon Schall und Rauch ist. Man ist was man ist. Nicht mehr und nicht weniger. Dass die Musiker damit glücklich sind, hört man dieser positiven und zeitlosen Musik Takt für Takt an.
Mehr Infos und Videos findet Ihr unter: http://www.thepaperboys.de

Eintritt inkl. MwSt. und VVK-Gebühr = 18 €, ermäßigt 13€ (Karten in Kürze)

Daniel Helfrich „Eigentlich bin ich ja Tänzer!“

helfrich1

2012 begeisterte er uns bei der Kabarett-Bundesliga am Klavier und mit einer ebenso frechen wie sympathischen Klappe. Nun kommt er einen ganzen Abend und dann…tanzt er auch noch… Skurril und geistreich zeigt der Klavierkabarettist Daniel Helfrich in seinem neuen Programm, dass das ganze Leben ein einziges Tänzeln ist…zwischen Fettnäpfchen und großem Auftritt, zwischen Taktgefühl und Taktlosigkeit, wischen anmutigem Ballett und wildem Breakdance. Daniel Helfrich begibt sich mit mal mehr, mal weniger ernst zu nehmenden Texten in Pirouetten und Promenaden von Slow Fox bis Quickstep auf das glatte Parkett des Alltags, um spätestens nach einem Pas-de-deux mit Primaballerdiva Helene Fischer zu dem Schluss zu kommen, dass immer noch der Mann führt. Eigentlich. Und eigentlich ist er ja Tänzer.
Verpassen Sie also nicht, wenn Daniel Helfrich Sie in vielfältigen Musikstilen rumbarmherzig zum Tanz bittet, mit Ihnen über das Parkett fegt und Ihnen die Grenzen des jeweiligen Tanzbereiches aufzeigt. Also: Gogo in ein Programm, bei dem sich inhaltlich auch das Fernsehballett noch eine Scheibe abschneiden kann.

Mehr Infos und Videos findet Ihr unter: http://daniel-helfrich.de/

Eintritt inkl. MwSt. und VVK-Gebühr = 17 €, ermäßigt 14€ (Karten in Kürze)

Tonträger „Leiser Lärm“

tontraeger1

Die vier jungen Berliner Sympathen sind nach eigener Aussage „die skandalös-fetzigste Kabarett-Amüsier-Wir-haun-auf-die-Kacke-Kapelle der Welt!!“ und haben es zu allem Überfluss auch musikalisch drauf. Und zwar vom Feinsten. Tonträger haben uns angeschrieben, wir haben sie gesichtet und sofort gebucht! Sie bringen in ihrem Programm „Leiser Lärm“ gut gelaunten Rock’n’Roll zusammen mit humorvollen, deutschen Texten auf Theater- und Kleinkunstbühnen. Ohrwurm-Melodien gehen hier Hand in Hand mit Wortwitz, verspielte Arrangements treffen auf wohlgereimte, mal subtile, mal skurrile Geschichten – und doch ist das, was die vier Berliner Jungs veranstalten, mehr als nur ein Konzert: da gibt es fliegende Ukulelen, aus dem Ruder laufende Traumreisen, vierhändige Klavier-Akrobatik und nicht zuletzt die charmant-chaotischen Moderationen, in denen sie spontan und im schlagfertigen Wechsel die Welt, das Publikum und immer wieder auch sich selbst auf die Schippe nehmen. In der Hauptstadt zählt das Quartett schon seit einiger Zeit nicht mehr zu den Unbekannten. Bodo Wartke, über dessen Webseite das aktuelle Album der Gruppe vertrieben wird, war schon mehrfach Gast und Bühnenpartner bei ihren Konzerten und hat für seine CD mit den Tonträger-Bandversionen seiner eigenen Lieder aufgenommen. „Tonträger sind abgefahren, grandios, phantastisch. Die Jungs sprühen vor Energie, ihre Texte sind klug und gut gereimt und die Musik macht unglaublich viel Spaß.“ (Bodo Wartke)
Mehr Infos und Videos findet Ihr unter: http://www.tontraegerberlin.de/

Eintritt inkl. MwSt. und VVK-Gebühr = 18 €, ermäßigt 13€ (Karten in Kürze)

Tina Teubner und Ben Süverkrüp „Wenn du mich verlässt komm ich mit“

Tina Teubner-DEMOKRATIE-LowRes-RGB  Jens Schneider 1

Weniger Demokratie wagen! Lieder. Kabarett. Unfug.

Wäre das nicht die Lösung für jeden Liebeskummer? Es könnte doch so einfach sein…
Aber was ist schon einfach? Auch Tina mit ihrem neuen Programm zu buchen ist es wegen eines prall gefüllten Tourplans nicht. Bereits im Januar 2015 haben wir den Termin gebucht und freuen uns nun auf den dritten Besuch der begnadeten, überirdischen, mit Kernkompetenzen auf dem Gebiet des autoritären Liebeslied ausgestatteten Musikerin und Künstlerin , die die Erziehung ihres Mannes erfolgreich abgeschlossen hat und nach neuen Herausforderungen sucht. Die Grenzen zwischen „privat“ und „politisch“ sind nicht mehr aufrecht zu erhalten. Die Welt brennt: Tina wagt den Blick ins Innerste. Mit ihrer rasiermesserscharfen Intelligenz, ihrem unwiderstehlichen Humor und ihrer weltumfassenden Herzenswärme scheucht sie ihr Publikum auf: Nicht kratzen. Waschen. Zwei
Stunden Tina Teubner sind so schön wie die erste Liebe und so wirksam wie zwei Jahre Couch. Hingehen!

Mehr Infos und Videos findet Ihr unter: http://www.tinateubner.de/

Eintritt inkl. MwSt. und VVK-Gebühr = 17 €, ermäßigt 14€ (Karten in Kürze)

Martin Zingsheim: „kopfkino“

zi kopfkino PR 1 credit Tomas Rodriguez

Wäre Assoziations-Hopping olympisch, Martin Zingsheim könnte sich Hoffnung auf Medaillen machen. Im Sturm hat er die Kleinkunstszene erobert, zahlreiche Kabarettpreise eingeheimst und den Sprung ins Radio sowie ins Fernsehen geschafft. Jetzt ist das 31 Jahre junge Ausnahmetalent aus Köln mit seinem neuen Soloprogramm auf Welttournee durch den deutschsprachigen Raum und präsentiert eine rasante Ein-Mann-Show jenseits aller Schubladen und wir holen Ihn für Euch – nach seinem großartigen Auftritt 2015 in Goslar – erneut ins Kulturkraftwerk.
Die Dramaturgie des Abends folgt dem wilden Gedankenstrom des frisch promovierten Lockenkopfes. Ein sprachlich wie musikalisch virtuoses Abenteuer über Gott und die Welt, Liebe und Hass, Erziehung und Pauschalreisen. Grandios verkopft ringt Martin mit Protagonisten der Kulturgeschichte, kämpft gegen die musikalischen Folgen einer Kindheit in den 90ern, erklärt Veganismus zu einer rein lexikalischen Herausforderung und plant den Sturz des herrschenden Systems durch getanzte Revolution.

Mehr Infos findet Ihr unter:  http://www.zingsheim.com/

Eintritt inkl. VVK-Gebühr = 17 €, ermäßigt 14 € (Karten hier oder bei der Touristinformation)

Garden of Delight

media fotos 2low

Celtic Rock, Irish Folk, Piratensongs, historische Kostüme und eine 3-stündige, atemberaubende Liveshow mit dem charismatischen Sänger und Bandleader Michael M. Jung und Teufelsgeiger Dominik Roesch erwartet die Zuschauer von der erfolgreichsten Celtic Rock Formation Deutschlands. Das 17. Studioalbum „Back In Ireland“ führt die Band zurück zu den irisch-keltischen Wurzeln. Als  Gastmusiker konnte der Weltstarflötist Alan Doherty für 6 Songs gewonnen werden. Sein sensationell virtuoses Spiel wertet die tollen Songs noch ungemein auf.Alan, der unter anderem in vielen Hollywoodblockbuster-Soundtracks zu hören ist, wird sogar bei einigen Shows Live dabei sein. Mehr als 40 Wochen war die Band um Komponist und Mastermind Michael M. Jung sogar auf Platz 1 und 2 der offiziellen Internetradiocharts!

Seit nunmehr 16 Jahren tourt G. O. D. durch Deutschland, Irland, Großbritannien und Holland und spielte dabei mehr als 2100 (!) Konzerte unter anderem mit Nazareth, Chris de Burgh, The Kelly Family, Saltatio Mortis, Vonda Shephard, Marla Glen, Paddy Goes To Holyhead, Rodgau, Monotones und vielen weiteren bekannten Künstlern. Sogar für die Tänzer von LORD OF THE DANCE spielte die Band bereits sehr erfolgreich. Und jetzt kommen sie endlich wieder ins Kulturkraftwerk Harz Energie, um uns einzuheizen.
Mehr Infos und Videos findet Ihr unter: http://www.god-band.de/

Eintritt inkl. MwSt. und VVK-Gebühr = 15 €, ermäßigt 12 € (Karten hier oder bei der Touristinformation)