Friede den Hütten! Krieg den Palästen!

Friede den Hütten! Krieg den Palästen!

Ein Georg Büchner Abend

Kooperation des Jungen Theaters mit der Schauspielschule Kassel

Ein Georg Büchner Abend in Kooperation mit der Schauspielschule Kassel

Abiturstoff 2017!

Ein schneller Abend, der präzise durch das Leben und Werk Georg Büchners führt – LEONCE UND LENA, WOYZECK und DANTONS TOD kompakt!

In rasanten 60 Minuten stürzen junge Studierende der Schauspielschule Kassel schlüssig, kompakt und werkgetreu du

rch die hinterlassenen Dramen, die kurzweiligen Monologe, Szenen und Briefe des jungen Radikalen, der zwischen Revolution und Flucht bis zu seinem frühen Tod ums Überleben schrieb. Eindrucksvoll lassen sie die Geschichten und Figuren von Georg Büchner heute wieder auferstehen.

Besetzung

Leitung Nico Dietrich

Szenen

studium Agnes Giese, Andrea Tralles, Viktor Dell, Rafael Meltzer, Sebastian Rückert

Mit Katharina Brehl, Sophia Dobers, Daniela Drachholz, Isabelle Heathcote, Kristin Heil, Sebastian Freitag, Robin Middeke, Yorick Tortochaux

Aufführungsdauer 60 Minuten

Wiederaufnahme

  1. September 2016

Hamlet

Hamlet

von William Shakespeare

Übersetzt ins Deutsche von Heiner Müller

Prinz Hamlet kehrt von seinem Studium in Wittenberg zur Beerdigung seines Vaters in das kleine marode Königreich Dänemark zurück. Dort findet er Claudius, den Bruder seines Vaters, als neuen König auf dem Thron vor, verheiratet mit seiner Mutter. Als Kronprinz soll er nun dieses Familienerbe künftig antreten und in Dänemark bleiben. Doch da erscheint ihm der Geist seines Vaters und offenbart Hamlet, dass er ermordet wurde.

 Welchem Geiste soll er nun folgen? Dem neuen König Claudius, der Rache an seinem Vater oder soll Hamlet  gar seinen eigenen Weg wagen? Shakespeares Meisterwerk „Hamlet“ eine Tragödie über Wahnsinn, Liebe, Rache und Tod. Sein oder Nichtsein.

Am 9. September wird es bereits um 19 Uhr gemeinsam mit der Firma Goldkorn GmbH & co. KG eine Vernissage in der neuen Gastronomie „Francis Drake“ geben, sowie im Anschluss an die Premiere einen Empfang!

Besetzung

Inszenierung Nico Dietrich

Bühne und Kostüme Susanne Ruppert

Dramaturgie Tobias Sosinka

Fechtchoreografie Christian Ewald

Musik und Sounddesign Fred Kerkmann

Mit Linda Elsner, Agnes Giese, Franziska Lather, Jan Reinartz, Peter Christoph Scholz, Karsten Zinser

 

 

Premiere

  1. September 2016

19. Oldtimer-Treffen Otto

https://www.otto-oha.de/templates/beez_20/images/header_otto_19.jpg

Am Sonntag, den 08. September 2019 findet  zum 19. Mal  das Oldtimertreffen OTTO statt plus verkaufsoffener Sonntag in Osterode.

Vor  der historischen Kulisse des Kornmarkts ist  OTTO seit Jahren ein beliebter Treffpunkt von Oldtimerbesitzern und Oldtimerinteressierten.

OTTO fasst den Begriff „Oldtimer“ weit. Fahrzeuge, die älter sind als  20 Jahre dürfen bereits teilnehmen. Dadurch fühlen sich auch jüngere Besucher angesprochen und Erinnerungen werden geweckt.

Zusätzlich treffen sich bei OTTO seit Jahren auch historische Taxis.

Für die Aussteller ist ein sog. Fahrerlager eingerichtet, Gelegenheit zum Kennenlernen oder für Benzingespräche.

 

 pin leer Allen Teilnehmern winkt wieder ein spezieller Ansteck-Pin zum OTTO, das 19. !

Vorgesehen ist diesmal eine „Verkaufsmeile“ auf der Ersatzteile oder Oldtimerliteratur angeboten werden können.  Eingerahmt wird OTTO in einen verkaufsoffenen Sonntag, die Gastronomie ist  wie immer gut vorbereitet, ein Kinderkarussell bietet auch den Kleinsten Abwechslung. So gibt es auch für Besucher, die weniger autointeressiert sind, Grund genug, der Innenstadt einen Besuch abzustatten.

Die beliebte Tombola, deren Erlös dem Hospizverein und dem Weissen Ring zufließt, lockt mit attraktiven Preisen. Jedes Los gewinnt!

Im letzen Jahr bei schönstem Sonnenschein und Rekordbesuch hoffen wir auch diesmal für den 09. September wieder auf eine gelungene Veranstaltung  und wünschen uns viel Leben in unserer Stadt.

Oldtimerveranstaltungen gibt es viele, aber wenige sind so familiär, so gemütlich wie OTTO in Osterode!

Zur Teilnahme als Besucher oder Aussteller laden wir Sie daher herzlich ein.

Anfahrt ab 9.00Uhr. Offizieller Beginn: 11.00Uhr

18. Oldtimer-Treffen Otto

Am Sonntag, den 09. September 2018 findet  zum 18. Mal  das Oldtimertreffen OTTO statt plus verkaufsoffener Sonntag in Osterode.

Vor  der historischen Kulisse des Kornmarkts ist  OTTO seit Jahren ein beliebter Treffpunkt von Oldtimerbesitzern und Oldtimerinteressierten.

OTTO fasst den Begriff „Oldtimer“ weit. Fahrzeuge, die älter sind als  20 Jahre dürfen bereits teilnehmen. Dadurch fühlen sich auch jüngere Besucher angesprochen und Erinnerungen werden geweckt.

Zusätzlich treffen sich bei OTTO seit Jahren auch historische Taxis.

Für die Aussteller ist ein sog. Fahrerlager eingerichtet, Gelegenheit zum Kennenlernen oder für Benzingespräche.

 

 pin leer Allen Teilnehmern winkt wieder ein spezieller Ansteck-Pin zum OTTO, das 18. !

Vorgesehen ist diesmal eine „Verkaufsmeile“ auf der Ersatzteile oder Oldtimerliteratur angeboten werden können.  Eingerahmt wird OTTO in einen verkaufsoffenen Sonntag, die Gastronomie ist  wie immer gut vorbereitet, ein Kinderkarussell bietet auch den Kleinsten Abwechslung. So gibt es auch für Besucher, die weniger autointeressiert sind, Grund genug, der Innenstadt einen Besuch abzustatten.

Die beliebte Tombola, deren Erlös dem Hospizverein und dem Weissen Ring zufließt, lockt mit attraktiven Preisen. Jedes Los gewinnt!

Im letzen Jahr bei schönstem Sonnenschein und Rekordbesuch hoffen wir auch diesmal für den 09. September wieder auf eine gelungene Veranstaltung  und wünschen uns viel Leben in unserer Stadt.

Oldtimerveranstaltungen gibt es viele, aber wenige sind so familiär, so gemütlich wie OTTO in Osterode!

Zur Teilnahme als Besucher oder Aussteller laden wir Sie daher herzlich ein.

Anfahrt ab 9.00Uhr. Offizieller Beginn: 11.00Uhr

16. Oldtimer-Treffen Otto

Am Sonntag, den 11.9. ist es wieder soweit. OTTO, das nunmehr 16., findet auf dem historischen Kornmarkt in Osterode im Harz statt.

Als Attraktionen sieht man HERBIE, ein Double des berühmten VW-Wunderkäfers, in einem „Autokino“ werden alte Werbefilme vorgeführt und bei der beliebten Tombola winken wertvolle Preise. Jedes Los gewinnt!

Eine Anmeldung ist nicht mehr erforderlich. Bei OTTO sind alle Fahrzeuge alter als 20 Jahre ausstellungswürdig. Schauen Sie mal in Ihren Fahrzeugschein oder in Ihre Garage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 pin leer Allen Teilnehmern winkt wieder ein spezieller Ansteck-Pin zum OTTO, das 16. !

Theater FreiSpiel

Theater Frei Spiel



Die Gründungsmitglieder
Von vorne links unten: Stephan Giebel, Lara Kummerow, Peter Räkel, Annette Nürnberger, Kleitia Minxalli, Iris Frömmel
Mitte von links: Maggy Kummerow, Friedbert Maier, Sabine Maier
Oben links: Oliver Jakobi, Eric Ande, Phil Metzner
Nicht auf dem Bild: Eva Witzke, Sophie Andre, Marius Bierwirth, Dennis Gottschlich und Nadine Zielke

 

Die Fans der Herzberger Theatergruppe „After Eight“ waren enttäuscht, als Regisseurin Iris Frömmel im August letzten Jahres die Theatersaison verschieben mußte. Nach damaligen Aussagen waren personaltechnische Probleme, teils gesundheitlich oder beruflich, teils aber auch erfreuliche der Grund für die Aussetzung. „Wir haben 2015 mehrere Pärchen, die sich „trauen“ und ein freudiges Ereignis steht im November aus“.

 

Nun teilt Iris Frömmel gegenüber dem Eseltreiber mit, daß es „AfterEight“ in der alten Besetzung nicht mehr geben wird.

 

Doch wer nun glaubt, Herzberg würde in eine kulturelle Abstinenz verfallen, soll sich täuschen, denn ein Großteil der Darsteller hat sich neu formiert und präsentiert sich jetzt der Öffentlichkeit:

 

„Theater Frei Spiel“ – DIE neue Theatergruppe aus dem Harz

(v) „Theater Frei Spiel“ ist eine Theatergruppe, die sich am 11. Januar 2016 neu gegründet hat. Sie besteht aus vielen motivierten Mitgliedern, die mit ihren Inspirationen freudig ins Jahr 2016 starten wollen. Der Großteil der Mitglieder hatte bereits die Möglichkeit, viele Erfahrungen in der Theatergruppe „After Eight“ zu sammeln, so dass viele „alte“, aber auch neue Gesichter auf der Bühne wieder zu finden sein werden.

 

In den Vordergrund  stellt die Truppe ihren Spaß am Theaterspiel.

 

Das „Theater Frei Spiel“ hat sich das Ziel gesetzt, noch in diesem Jahr ein Theaterstück auf die Beine zu stellen und in mehreren Aufführungen im Oktober und November diesen Jahres zu präsentieren.

 

Also Vorhang auf, lehnt euch zurück und genießt schon einmal die Vorfreude…

 

…und demnächst noch mehr interessante Info´s unter  www.theater-frei-spiel.de

Operngala – TN LOS !

Endlich – mit der Operngala ist die theaterlose Zeit des Sommers vorbei!
Wer wird sich zur Gala mit wem zeigen? Wer hat eine Neue oder einen Neuen neben sich? Gibt es ausgefallene Garderobe zu bewundern? Und vor allem: Was werden sie singen, was wird das Loh-Orchester spielen? Bleiben Sie neugierig! Hier werden die Antworten auf die Eingangsfragen noch nicht verraten, also, wer sich zur Gala mit wem im Duett zeigt, oder welcher Publikumsliebling welchen „Neuen“ auf der Bühne neben sich haben wird! Ein einziges Geheimnis sei hier allerdings schon gelüftet: Zur Operngala stellt sich mit Christoph Ehrenfellner erstmals der Composer in Residence seinem Publikum vor, der für drei Jahre das musikalische Geschehen in Nordthüringen bereichern wird.
Ein Intendanzwechsel bringt neue Gesichter und neue Ideen mit sich. Intendant Daniel Klajners neue Ideen knüpfen konzeptionell an Bewährtes an. Und so können die Besucher in der Operngala den Sängern begegnen, die sie durch die Spielzeit begleiten werden, und gleichzeitig ihre erste sinnliche Bekanntschaft mit dem zu erwartenden Repertoire machen. Folgen Sie den Sängern beispielsweise zur „Bohème“ nach Paris oder zu „Luisa Fernanda“, einer spanischen Operettenheldin!

Übrigens: Dass wir diesen Abend als „Gala“ bezeichnen, geht auf das altfranzösische „gale“ für Vergnügen zurück. Der Vorname Gala dagegen leitet sich aus dem Griechischen her und steht für Ruhe und Stille.

Operngala – TN LOS !

Endlich – mit der Operngala ist die theaterlose Zeit des Sommers vorbei!
Wer wird sich zur Gala mit wem zeigen? Wer hat eine Neue oder einen Neuen neben sich? Gibt es ausgefallene Garderobe zu bewundern? Und vor allem: Was werden sie singen, was wird das Loh-Orchester spielen? Bleiben Sie neugierig! Hier werden die Antworten auf die Eingangsfragen noch nicht verraten, also, wer sich zur Gala mit wem im Duett zeigt, oder welcher Publikumsliebling welchen „Neuen“ auf der Bühne neben sich haben wird! Ein einziges Geheimnis sei hier allerdings schon gelüftet: Zur Operngala stellt sich mit Christoph Ehrenfellner erstmals der Composer in Residence seinem Publikum vor, der für drei Jahre das musikalische Geschehen in Nordthüringen bereichern wird.
Ein Intendanzwechsel bringt neue Gesichter und neue Ideen mit sich. Intendant Daniel Klajners neue Ideen knüpfen konzeptionell an Bewährtes an. Und so können die Besucher in der Operngala den Sängern begegnen, die sie durch die Spielzeit begleiten werden, und gleichzeitig ihre erste sinnliche Bekanntschaft mit dem zu erwartenden Repertoire machen. Folgen Sie den Sängern beispielsweise zur „Bohème“ nach Paris oder zu „Luisa Fernanda“, einer spanischen Operettenheldin!

Übrigens: Dass wir diesen Abend als „Gala“ bezeichnen, geht auf das altfranzösische „gale“ für Vergnügen zurück. Der Vorname Gala dagegen leitet sich aus dem Griechischen her und steht für Ruhe und Stille.

Operngala – Spielzeitauftakt

Endlich – mit der Operngala ist die theaterlose Zeit des Sommers vorbei!
Wer wird sich zur Gala mit wem zeigen? Wer hat eine Neue oder einen Neuen neben sich? Gibt es ausgefallene Garderobe zu bewundern? Und vor allem: Was werden sie singen, was wird das Loh-Orchester spielen? Bleiben Sie neugierig! Hier werden die Antworten auf die Eingangsfragen noch nicht verraten, also, wer sich zur Gala mit wem im Duett zeigt, oder welcher Publikumsliebling welchen „Neuen“ auf der Bühne neben sich haben wird! Ein einziges Geheimnis sei hier allerdings schon gelüftet: Zur Operngala stellt sich mit Christoph Ehrenfellner erstmals der Composer in Residence seinem Publikum vor, der für drei Jahre das musikalische Geschehen in Nordthüringen bereichern wird.
Ein Intendanzwechsel bringt neue Gesichter und neue Ideen mit sich. Intendant Daniel Klajners neue Ideen knüpfen konzeptionell an Bewährtes an. Und so können die Besucher in der Operngala den Sängern begegnen, die sie durch die Spielzeit begleiten werden, und gleichzeitig ihre erste sinnliche Bekanntschaft mit dem zu erwartenden Repertoire machen. Folgen Sie den Sängern beispielsweise zur „Bohème“ nach Paris oder zu „Luisa Fernanda“, einer spanischen Operettenheldin!

Übrigens: Dass wir diesen Abend als „Gala“ bezeichnen, geht auf das altfranzösische „gale“ für Vergnügen zurück. Der Vorname Gala dagegen leitet sich aus dem Griechischen her und steht für Ruhe und Stille.

Operngala – Spielzeitauftakt

Endlich – mit der Operngala ist die theaterlose Zeit des Sommers vorbei!
Wer wird sich zur Gala mit wem zeigen? Wer hat eine Neue oder einen Neuen neben sich? Gibt es ausgefallene Garderobe zu bewundern? Und vor allem: Was werden sie singen, was wird das Loh-Orchester spielen? Bleiben Sie neugierig! Hier werden die Antworten auf die Eingangsfragen noch nicht verraten, also, wer sich zur Gala mit wem im Duett zeigt, oder welcher Publikumsliebling welchen „Neuen“ auf der Bühne neben sich haben wird! Ein einziges Geheimnis sei hier allerdings schon gelüftet: Zur Operngala stellt sich mit Christoph Ehrenfellner erstmals der Composer in Residence seinem Publikum vor, der für drei Jahre das musikalische Geschehen in Nordthüringen bereichern wird.
Ein Intendanzwechsel bringt neue Gesichter und neue Ideen mit sich. Intendant Daniel Klajners neue Ideen knüpfen konzeptionell an Bewährtes an. Und so können die Besucher in der Operngala den Sängern begegnen, die sie durch die Spielzeit begleiten werden, und gleichzeitig ihre erste sinnliche Bekanntschaft mit dem zu erwartenden Repertoire machen. Folgen Sie den Sängern beispielsweise zur „Bohème“ nach Paris oder zu „Luisa Fernanda“, einer spanischen Operettenheldin!

Übrigens: Dass wir diesen Abend als „Gala“ bezeichnen, geht auf das altfranzösische „gale“ für Vergnügen zurück. Der Vorname Gala dagegen leitet sich aus dem Griechischen her und steht für Ruhe und Stille.