28. Göttinger Literaturherbst: Hans Georg Näder – Futuring Human Mobility

Wege zur Wiener Klassik

Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Vier Duette für Cembalo, Wotq 115

Allegro – un poco Adagio – un poco Adagio – Allegro

Johann Christian Bach (1735–1785)

Sonate in A-Dur Op. 18,5 für vier Hände
Allegretto – Menuett

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Sonate in D-Dur für Clavier zu vier Händen, KV 381 (123a)
Allegro – Andante – Allegro molto

– Pause –

Carl Philipp Emanuel Bach

Fantasia fis-moll, Wotq 67 

Alexander Ferdinand Grychtolik

Improvisation in der Art J. S. und C. P. E. Bachs

Aleksandra Grychtolik / Alexander Grychtolik
Concerto-Improvisation: Ein Treffen zwischen Johann Sebastian und Carl Philipp

 

Aleksandra Grychtolik und Alexander Grychtolik

 

Zwei Cembali stehen im barocken Musikzimmer. Seit 2008 erklingen sie im täglichen Zusammenspiel und finden ihre gemeinsame, unverwechselbare Stimme: die Stimme der Grychtoliks. Mit dieser begeistert das deutsch-polnische Musikerpaar das internationale Publikum mit Werken u. a. von Bach, Rameau, Mozart und barocken Live-Improvisationen, die mit jedem ihrer Auftritte ein singuläres Musikereignis kreieren. Virtuos und unverkrampft machen Aleksandra und Alexander Grychtolik die Improvisationskunst der Barockzeit wieder lebendig und in ihren Konzerten erlebbar.

Ihre dynamische und artikulationsfreudige Spielweise – verstärkt durch die Mischung der aufbrausenden Temperamente – entzaubert das Klischee des sperrigen, antiquierten Cembaloklangs. Die Cembalosaiten werden in Schwung gebracht und erklingen mit der ungezähmten Kraft eines ganzen Barockorchesters. Feinsinn und Präzision mischen sich mit der Frische spontaner, kreativer Spielfreude.

Die Debüt-CD „Fantasia baroque“ der als „Künstlerehepaar mit den magischen Händen“ gefeierten Musiker mit Improvisationen über Bach, Bertali und Pasquini (COVIELLO) wurde für den Echo Klassik 2016  nominiert und vom Early Musik Review  als „excellent recording“ ausgezeichnet.

Ihre europaweiten Soloauftritte spielen sie auf zwei Nachbauten eines zweimanualigen Cembalos von Johannes Daniel Dulcken aus dem Jahre 1750, erbaut 1979 und 1989 von Cornelis Bom in den Niederlanden. Das ältere der beiden Instrumente war viele Jahre im Besitz von Gustav Leonhardt, der als einer der legendärsten Cembalisten des 20. Jahrhunderts gilt und es auch in späteren Jahren bei Konzerten in Deutschland nutzte. Das zweite Instrument war ursprünglich für die St. Katharinenkirche in Hamburg gebaut worden.

 

Neben ihrer musikalischen Karriere beschäftigen sich Aleksandra und Alexander Grychtolik mit der Musik verwandten Disziplinen. So studierte Aleksandra Grychtolik neben dem Cembalo Kulturmanagement und war mehrere Jahre im Europaparlament u.a. im Bereich der Kulturpolitik tätig. Alexander Grychtolik studierte neben der Musik Architektur an der Bauhaus-Universität in Weimar und promovierte im Bereich des musikalischen Kulturgüterschutzes. Er veröffentlichte Rekonstruktionen von Vokalwerken J. S. Bachs beim Musikverlag Edition Peters die nicht nur regelmäßig in Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland sowie u. a. in Israel und Japan aufgeführt werden: u.a. eine erste Rekonstruktion der 2009 nachgewiesenen Spätfassung der „Markus-Passion“ aus dem Jahre 1744, von der Knabenkantorei Basel sowie von Jordi Savall eingespielt wurde, und die sogenannte „Köthener Trauermusik“ BWV 244a. Derzeit widmet er sich der virtuellen Rekonstruktion historisch bedeutender Konzertsäle sowie der szenischen Aufführungspraxis J. S. Bachs.

2008 gründeten Aleksandra und Alexander Grychtolik das Ensemble „Deutsche Hofmusik“, mit dem sie sich vor allem weltlichen Vokalwerken J. S. Bachs und seiner Zeitgenossen widmen. Das kammermusikalisch besetzte Ensemble ist regelmäßig auf den führenden europäischen Bach-Festivals zu hören und veröffentlicht seine Einspielungen bei Sony (DEUTSCHE HARMONIA MUNDI). So wurde die 2015 erschienene CD-Aufnahme der „Köthener Trauermusik“ von J. S. Bach beim Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert und als „wichtiger Beitrag zur Bach-Gesamtrezeption“ gewürdigt. Die 2017 aufgenommene Huldigungskantate „Erwählte Pleißenstadt“ BWV 216a wurde in die 2018 erschienene Gesamteinspielung der Werke J. S. Bachs der Deutschen Grammophon („Bach 333“) aufgenommen. Höhepunkt der aktuellen Saison sind die Wiedereinspielung der „Schäferkantate“ BWV 249a als weltliche Urfassung des Osteroratoriums und die Ersteinspielung der „Krönungskantate“ BWV 205a.

„Der Berg Zithert“: Zithermusik auf dem Berghof Ravensberg

„Der Berg Zithert“ – Zithermusik trifft Panoramaausblick Auch dieses Jahr zeigt das Zitherduo „Axel und Eli“ jeden zweiten Sonntag im Monat ihr Zithermusik-Können allen Gästen der Ravensberg Baude „Berghof“. Die einzigartige Atmosphäre der Bergspitze des Ravensberges gepaart mit dem sanften Klang des Zitherduos ergeben eine stimmungsvolle Symbiose zum Entspannen. Alle Informationen Rund um die Baude: www.berghof-ravensberg.de Beginn ist 14:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Event Sauna-Nacht

Lassen Sie sich jeden ersten Freitag im Monat von uns im Salztal Paradies Bad Sachsa von 21:00 bis 01:00 Uhr mit einer Event-Sauna für nur 9,90 Euro verwöhnen! Zu allen Terminen dehnen wir unseren großzügigen Saunabereich zusätzlich zu unserem normalen Angebot auf das Außenbecken, die Sachsensteingrotte, das Attraktionsbecken, den Whirlpool und das Dampfbad aus und schaffen damit die optimale Entspannungsumgebung bis nach Mitternacht. Zu jedem Termin bieten wir ein Peeling mit passendem Themen-Salz an.

 

• 04.01. Cassis-Minze

• 01.02. Zimt-Vanille

• 01.03. Lemongrass

• 05.04. Mango

• 03.05. Himbeere

• 07.06. Rhabarber-Erdbeere

• 05.07. Melone

• 02.08. Kirsche

• 06.09. Kokos-Vanille

• 04.10. Passionsfrucht

• 01.11. Amber-Safran

• 06.12. Schoko-Vanille

 

Auch das Paradise Diner verwöhnt mit einer Event-Speisekarte, Obstsnacks, Smoothies und mehr alle Gäste.

Erlebnismarkt Bd Sachsa

Vom 8. Mai bis zum 04. September findet, von der Bad Sachsa Holding GmbH & Co. KG organisiert, im dritten Jahr der Erlebnismarkt in der Uffestraße in Bad Sachsa statt.

Jeden Mittwoch von 16:00 – 21:00 Uhr kann man kaufen, erleben und genießen. Immer ab 18:00 Uhr lädt eine Live-Band zum gemütlichen Verweilen und Ausklingen des Tages ein. Angebot werden unter anderem Fleischwaren, Fisch, Gemüse, frisches Brot aus dem Holzofen, Lederwaren, Honig vom Imker, Cocktails und saisonale Highlights.

Vom 8. Mai bis zum 04. September findet, von der Bad Sachsa Holding GmbH & Co. KG organisiert, der Erlebnismarkt in der Uffestraße in Bad Sachsa statt.

Der Erlebnismarkt ist in vielerlei Hinsicht besonders und soll mehr sein, als eine Möglichkeit, sich mit frischen Produkten einzudecken. Vielmehr als Wohnzimmer der Stadt soll er Heimatgefühl vermitteln, soziale Funktion übernehmen, Erlebnis- und Freizeitcharakter haben. Als einziger Markt im Südharz öffnet er erst am Nachmittag seine Tore. Jeden Mittwoch von 16:00 – 21:00 Uhr kann man kaufen, erleben und genießen. Zu jedem Termin lädt ab 18:00 Uhr eine Live-Band zum gemütlichen Verweilen und Ausklingen des Tages ein. Angeboten werden unter anderem Fleischwaren, Fisch, Gemüse, frisches Brot aus dem Holzofen, Lederwaren, Honig vom Imker, Cocktails und saisonale Highlights.

In diesem Zeitraum gilt zudem ein uneingeschränktes Halteverbot für die Uffestraße.

Essex Jazzorchester

Seit Oktober 2018 machen Dinosaurier aus verschiedensten vergangenen Epochen das Museum an der Tourist-Information zu einem gefährlichen Ort in Bad Sachsa.

Durch diese Erweiterung der bisherigen Ausstellung des NatUrzeitmuseums wandert man nicht nur durch geologisch längst vergangene Zeiten, sondern man kann auch die faszinierenden Dinosaurier hautnah erleben.

 

Wer aber immer noch nicht genug von den Dinos bekommen hat, kommt spätestens beim Dinotag voll auf seine Kosten. Jeden Dienstag in den Sommerferien von 10 bis 16 Uhr wird auf dem Vorplatz des Kurhaus Bad Sachsa für nur 6,50 € so einiges geboten. Neben einer riesigen Dino-Hüpfburg kann man nach Edelsteinen suchen, Drachenblut trinken, Dinos ausgraben, Dinos anmalen und Dino-Schlüsselanhänger aus Schrumpffolie basteln.

Die Eintrittspreise zur Museumswelt am Kurpark betragen 4,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder bis 12 Jahre (Rabatt für Kurkarteinhaber und Gruppen). Geöffnet ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Touristinformation Bad Sachsa sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr.

Weitere Informationen zum Dinotag gibt es unter der Telefonnummer 05523 95 29 549.

Essex Jazzorchester

Exklusive Konzerte im Kurhaus und Vitalpark

Jugend-Musikensembles aus England besuchen Bad Sachsa

In regelmäßigen Abständen führt es die Musikgemeinschaften des „Essex Music Service“ in die verschiedensten Länder Europas. „Auch in diesem Jahr konnten wir die Jugend-Musikensembles wieder für Bad Sachsa begeistern“, freut sich Martin Völz, Geschäftsführer der Bad Sachsa Holding GmbH & Co. KG, und hofft, in diesem Jahr mehr der Kulturbegeisterten in und um Bad Sachsas als Zuhörer begrüßen zu können.

Das „Essex Jazzorchester“ und das „Essex Youth Orchestra“ sind zwei der Ensembles in dieser Organisation, die Musikunterricht auf hohem Niveau anbietet und es den Kindern und Jugendlichen aus England ermöglicht, mit professionellen Musikern zusammen zu arbeiten.

Die beiden Gruppen präsentieren ein umfangreiches Programm. Das Jazzorchester wird im Vitalpark ab 14.00 Uhr Swingmusik von unter anderem Glenn Miller und Ella Fitzgerald, sowie britische Jazzmusik der 1970er spielen. Der Dirigent Martin Hathaway ist Direktor der Jazzmusik an einer der renommiertesten Musikhochschulen in England, Guildhall School of Music and Drama und hat auch eine beeindruckende Karriere als Jazzsaxophonist.

Das Sinfonieorchester spielt im Kursaal ab 19.30 Uhr beliebte Klassiker wie Swan Lake von Tschaikowsky und Nimrod von Elgar mit Stücken von Smetana, Márquez und Saint-Saëns. Der Dirigent des Orchesters heißt Robin Browning und ist bekannt als Dirigent mehrerer Orchester in England, darunter ein professionelles Sinfonieorchester namens són.

Die Bad Sachsa Holding GmbH & Co. KG lädt alle, die sich von der Klasse der Ensembles überzeugen wollen, am 26. August um 14.00 Uhr in den Vitalpark und um 19.30 Uhr in das Kurhaus Bad Sachsa ein. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei.

Essex Jazzorchester

Exklusive Konzerte im Kurhaus und Vitalpark

Jugend-Musikensembles aus England besuchen Bad Sachsa

In regelmäßigen Abständen führt es die Musikgemeinschaften des „Essex Music Service“ in die verschiedensten Länder Europas. „Auch in diesem Jahr konnten wir die Jugend-Musikensembles wieder für Bad Sachsa begeistern“, freut sich Martin Völz, Geschäftsführer der Bad Sachsa Holding GmbH & Co. KG, und hofft, in diesem Jahr mehr der Kulturbegeisterten in und um Bad Sachsas als Zuhörer begrüßen zu können.

Das „Essex Jazzorchester“ und das „Essex Youth Orchestra“ sind zwei der Ensembles in dieser Organisation, die Musikunterricht auf hohem Niveau anbietet und es den Kindern und Jugendlichen aus England ermöglicht, mit professionellen Musikern zusammen zu arbeiten.

Die beiden Gruppen präsentieren ein umfangreiches Programm. Das Jazzorchester wird im Vitalpark ab 14.00 Uhr Swingmusik von unter anderem Glenn Miller und Ella Fitzgerald, sowie britische Jazzmusik der 1970er spielen. Der Dirigent Martin Hathaway ist Direktor der Jazzmusik an einer der renommiertesten Musikhochschulen in England, Guildhall School of Music and Drama und hat auch eine beeindruckende Karriere als Jazzsaxophonist.

Das Sinfonieorchester spielt im Kursaal ab 19.30 Uhr beliebte Klassiker wie Swan Lake von Tschaikowsky und Nimrod von Elgar mit Stücken von Smetana, Márquez und Saint-Saëns. Der Dirigent des Orchesters heißt Robin Browning und ist bekannt als Dirigent mehrerer Orchester in England, darunter ein professionelles Sinfonieorchester namens són.

Die Bad Sachsa Holding GmbH & Co. KG lädt alle, die sich von der Klasse der Ensembles überzeugen wollen, am 26. August um 14.00 Uhr in den Vitalpark und um 19.30 Uhr in das Kurhaus Bad Sachsa ein. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei.

„Waterloo“ auf der Burg

Erleben Sie eine Reise, zurück in die glorreichen Zeiten der großen Erfolge des schwedischen Popquartetts ABBA.  Am 17. August gastieren vier Künstler, die dem Original täuschend ähneln.

Mit ABBA ROYAL präsentiert sich an diesem Abend eine der besten ABBA-Coverbands im Burghof zum Konzert. In einer beeindruckenden Show bieten die vier Musiker eine Zeitreise in die 70er Jahre mit all den unsterblichen Hits des schwedischen Ausnahmequartetts. Und die hatten nicht wenige Nr.1-Titel, nachdem sie 1974 den Grand Prix de Eurovision mit „Waterloo“ gewannen. Jede Singleauskopplung der Skandinavier geriet zum Ohrwurm und so trällern noch heute Millionen Fans weltweit solche Melodien wie „S.O.S.“, „Dancing Queen“ oder „Money, Money“ vor sich hin.

Eingebettet wird die ABBA-Performance von einer großartigen Live-Showband, deren Name schon Programm ist, denn sie heißt GÜCKLICH. Genau in diesen Zustand wollen die herausragenden Profimusiker ihre Besucher versetzen, wenn sie internationale Songs und Hits von den 70ern bis weit hinein in die heutige Rock- und Popmusik spielen. Ob Jennifer Lopez, Shakira, Backstreet Boys, Andrea Berg, Tina Turner, AC/DC, Toto, Unheilig, Helene Fischer oder Udo Lindenberg: es gibt nichts, was die Vollblutmusiker nicht in ihrer ausgefeilten Bühnenshow parat halten.

Termin: Samstag, 17. August, Einlass ab 18 Uhr
Burgruine Hohnstein/Neustadt
Tickets sind noch unter der Nummer 0152 – 54 11 23 83 oder unter
symphony-events@t-online.de
erhältlich.